Die neue Art der Behälterentleerung!
Mit einem herkömmlichen Behälter Kippgerät wird ein Behälter über Kopf geschwenkt, und der Behälterinhalt meist pulkartig in einen separaten Vorratsbunker abgeworfen.
Hierdurch ergeben sich mehrere Nachteile:
- Durch die Fallhöhe aus einem Kippgerät in einen Vorratsbunker von z.T. mehreren 100 mm kann es zu Beschädigungen an den Teilen durch das herausfallen und aufeinander schlagen der Teile kommen. Zu vermeidender Pseudoausschuss ist die Folge.
- Der Entleervorgang mit einem Kippgerät ist durch die Fallhöhe der Teile sehr laut, hierbei können je nach Beschaffenheit und Resonanz der Werkstücke Lärmspitzen > 120 dB(A) auftreten.
- Durch den zusätzlich zum Kippgerät benötigten Vorrats- und Dosierbunker wird weiterer Stellplatz sowie zusätzliche Energie benötigt.
Unsere Lösung:
Behälterentleersystem BGE - mehr als nur ein Kippgerät!
Viele Behältertypen lassen sich mit Hilfe der FMB Gleitfördertechnik auch ohne Kippgerät und zusätzlichem Vorratsbunker dosiert entleeren.
Mit dem Behälterentleersystem BGE (Behälter-Gleit-Entleerung) ist es erstmalig möglich, die zuzuführenden Produkte mit Hilfe der FMB Gleitfördertechnik schonend und leise direkt aus dem Transportbehälter zu fördern, und in das nachgeschaltete Gerät wie bspw. einen Vibrationswendelförderer zu dosieren.
Als einer der führenden Hersteller von Sortier- und Zuführtechnik zeigen wir damit, neben unseren bewährten Komponenten wie z.B. Hochleistungs- Vibrationswendelförderer, Wendelgleitförderer, Großbunker mit Gleitfördertechnik und Zuführsysteme für nicht staufähige Werkstücke, erneut eine innovative Zuführlösung als Ergebnis Jahrzehntelanger Erfahrung und Know-how.
Das Behälterentleersystem BGE ist eine Neuheit am Markt und wird ausschließlich von FMB angeboten!
Behälterentleerung mit Gleitfördertechnik
Mehr als nur ein Kippgerät.
Ein Normteilebehälter wird mittels Stapler auf der Schwingplattform abgesetzt. Der Behälter wird mit einem hydraulisch betätigten Deckel von oben verschlossen, mit diesem fest im Schwenkrahmen eingespannt, und um min. 90° in die Entleerposition geschwenkt.
Nun wird ein im Deckel befindliches Schott geöffnet und das System in Schwingungen versetzt. Die Schwingungen sind systemseitig so gerichtet, dass der Normteilebehälter im Gleitförderverfahren entleert wird.
Der Teilestrom am Übergang zu einer bauseitigen Anlagentechnik wird überwacht. Bei ausbleibenden Teilestrom wird der Behälter in Grundstellung zurück geschwenkt und entriegelt. Der Behälterwechsel kann durchgeführt werden.
Kein zusätzlicher Vorratsbunker erforderlich.
Vorteile
Vorteile der Behälter-Gleit-Entleerung:
Teileschonung
Das Fördergut fällt nicht aus einem Kippgerät aus größerer Höhe in den Vorrats- und Dosierbunker, sondern verbleibt im Behälter. Damit werden unnötige Fallhöhen vermieden und die Produkte geschont.
Lärmreduzierung
Das Behälterentleersystem basiert auf der FMB Gleitfördertechnik, d.h. die Produkte werden nicht geworfen. Das herkömmliche Mikrowurfprinzip mit hoher Lärmentwicklung und unsanftem Teiletransport wird hierbei NICHT angewendet. Der Lärmpegel in der Produktion kann somit reduziert werden.
Variable Dosierung
Durch ein hydraulisch öffnendes Schott im Behälter-Verschlussdeckel kann eine vom Schwenkwinkel unabhängige Dosierung des Förderguts in die nachfolgenden Geräte erfolgen. Ein pulkartiges herausfallen der Teile wie bei einem herkömmlichen Kippgerät wird vermieden.
Energieeinsparung
Der Antrieb in Verbindung mit unserer Regelelektronik erfasst ständig den Beladezustand. Je nach Belastung wird der Schwingantrieb in seiner Leistung geregelt.
Voller Behälter = höhere Leistung, fast leerer Behälter = geringere Leistung.
Durch die Erfassung kann eine gute und gleichmäßige Dosierung erfolgen.
Platzeinsparung
Das Behälterentleersystem kombiniert das Behälter-Kippgerät, sowie den zusätzlichen Vorrats- und Dosierbunker. Somit wird weniger Stellfläche benötigt gegenüber herkömmlicher Geräte.
Mehr als nur ein Kippgerät!
Nachteile
Grundsätzliche Probleme bei der Behälterentleerung:
Restentleerung
Wie auch bei herkömmlichen Behälter- Kippgeräten kann je nach Behältertyp keine 100% Entleerung zugesichert werden. Idealerweise werden Glattwandbehälter verwendet.
Einschränkungen
Lange, dünne Produkte; Gummiformteile; Produkte die zu starker Brückenbildung neigen; miteinander verhakende Produkte; etc. lassen sich nicht zuführen.
Technische Daten
Technische Daten:
Behältergröße
Normbehälter mit Stellfläche 1.200 x 800 mm
Behältergewicht
Max. 1.200 kg
Schwenkwinkel
Je nach Fördergut bis zu 115°, kann je nach Behältertyp und Anwendung individuell eingestellt werden
Beladehöhe
Ab ca. 1.100 mm
Auslaufhöhe
Ab ca. 900 mm, abhängig vom eingestellten Schwenkwinkel
Schwingantrieb
Niederfrequenter Feder-Masse-Antrieb mit Gleichstromimpulsmagneten
Zylinderantrieb
Hydraulisch für Behälterspannen, Schwenken und Schottöffnung
Steuerung
Siemens S7
Elektr. Anschluss
230/400V 50 Hz
Geräuschpegel
Abhängig vom Fördergut, Behältertyp und Entleergeschwindigkeit
Anwendungsbereiche
Anwendungen ergeben sich u.a. in folgenden Bereichen:
Lagerindustrie
Ventilindustrie
Schraubenindustrie
Schmiede- & Umformindustrie
sowie in allen anderen Bereichen, in denen das Fördergut leise und schonend aus dem Transportbehälter herausdosiert werden soll.
Galerie Kippgerät BGE:
Weitere Systeme zur Behälterentleerung:
Entladeplattform Typ EPL-1 für Sonderbehälter, z.B. Behälter mit Seitenwandöffnung:
Der Behälter wird auf einem Schwingrahmen mittels Kraftspannern fixiert. Die Seitenwand wird nun gezielt geöffnet, und der Behälter durch den Schwingantrieb langsam entleert.
Auch bei diesem System kann auf ein Kippgerät verzichtet werden.